Schatz, ich will (noch) ein Kind. Ich nicht. Ich schon! Aber ich nicht!

17.07.2022 Parship Redaktion

Wie eine von Parship.ch in Auftrag gegebene repräsentative Studie zeigt, will mehr als jede/r zweite Schweizer/in keine (weiteren) Kinder. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die einen fühlen sich zu alt, andere haben ihre Familienplanung abgeschlossen oder wollen ihr Leben nicht umstellen müssen. Wer in einer Partnerschaft mit der Problematik des einseitigen Kindewunsches konfrontiert ist, setzt auf wiederkehrende Gespräche und die Hoffnung, sein Gegenüber doch noch überzeugen zu können. Männer sind im Vergleich zu Frauen fast doppelt so häufig bereit, der Partnerschaft zuliebe auf Kinder zu verzichten. Dennoch sagen beide Geschlechter, sich die Erfüllung des eigenen Kinderwunsches auch ohne festen Partner / Partnerin vorstellen zu können.

Laut einer aktuellen von Parship.ch in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie, für die 1‘000 Frauen und Männer im Alter von 18 bis 69 Jahren in der Schweiz befragt wurden, geben 58 Prozent an, sich keine (weiteren) Kinder zu wünschen. Dies aus unterschiedlichsten Gründen:

Wer in der Beziehung mit der Problematik des einseitigen Kinderwunsches konfrontiert ist, reagiert gemäss den Studienergebnissen wie folgt:

„Sich erst einmal Zeit geben und abwarten, wie sich die Beziehung entwickelt, ist eine gute Strategie“, findet Parship.ch-Psychologin Dania Schiftan. „Auch ist es wichtig, regelmässig das Gespräch zu suchen und das Gegenüber über den eigenen Kinderwunsch aufzuklären. Das ist gewinnbringender, als etwa Überredungskünste einzusetzen. Vom Überreden würde ich sogar klar abraten. Dafür ist ein Kind schlicht eine zu grosse Herausforderung.“

Wie die Studie weiter aufzeigt, können sich 43 Prozent der Befragten mit Kinderwunsch durchaus vorstellen, auch alleine ein Kind zu bekommen (Frauen 42% vs. Männer 43%). Vor allem Single-Frauen ziehen „in Erwägung“, auch ohne feste Partnerschaft Mutter zu werden, statt auf Kinder zu verzichten (39% vs. Männer 19%). Jeder vierte Single-Mann und jede Dritte alleinstehende Frau kann sich sogar „absolut“ vorstellen, ein Kind ohne festen Partner oder feste Partnerin zu bekommen. Damit käme für insgesamt 72% der Single-Frauen und 45% der Single-Männer eine solo-Elternschaft in Frage.

Dazu Parship.ch-Psychologin Dania Schiftan: „Positiv ist, dass der Kinderwunsch heutzutage nicht mehr so stark an eine Beziehung gebunden ist, da Frauen und Männer sozial und wirtschaftlich eigenständiger sind als früher. Somit kann es von Vorteil sein, den Kinderwunsch von einer Beziehung zu entkoppeln, was natürlich Druck aus einer bestehenden oder neuen Partnerschaft nehmen kann. Ein Kind allein zu erziehen ist allerdings unglaublich anspruchsvoll. Wer sich dafür entscheidet, darf sich nicht scheuen, viel Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu nehmen.“

Über die Studie: Die Studie wurde vom 07. März bis 16. März 2022 vom digitalen Markt- und Meinungsforscher Unternehmen marketagent.com durchgeführt. Befragt wurden 1‘000 Frauen und Männer von 18 bis 69 Jahren in der Schweiz (Westschweiz, Raum Zürich, Raum Bern, Ostschweiz, Mittelland, Zentralschweiz, Nordwestschweiz und Graubünden), darunter 354 Singles.