Die Digitalisierung verändert das Liebesleben in der Schweiz massiv

11.08.2019 Parship Redaktion

War es mit oder ohne Internet einfacher, den richtigen Partner zu finden? Zu dieser Frage herrscht keine Einigkeit. Sicher ist gemäss der neusten repräsentativen Studie der Online-Partnervermittlung Parship.ch aber, dass das Internet mittlerweile in der Schweiz auf Platz eins liegt bei der Liebessuche: 46% jener, deren Partnerschaft innerhalb der letzten zwei Jahre entstanden ist, haben ihren Partner online kennengelernt.

Zürich,

Als die Online-Partnersuche vor über 15 Jahren in der Schweiz aufgekommen ist, galt sie als etwas, das man eher heimlich nutzte und kaum darüber sprach. Mittlerweile ist diese Art der Partnersuche fest im Alltag verankert und liegt auf Platz eins auf dem Weg zur Liebe: 46% jener, die mit ihrem Partner innerhalb der letzten zwei Jahre zusammengekommen sind, haben diesen online kennengelernt. Dies zeigt die neuste repräsentative Studie der Online-Partnervermittlung Parship.ch, für die 1‘000 Frauen und Männer in der Deutsch- und Westschweiz im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt wurden.

Betrachtet man die Resultate einschliesslich aller Partnerschaften, die bereits vor der Online-Partnersuche entstanden sind, hat sich jedes fünfte Paar in der Schweiz online kenngelernt; allen voran die 30-39-jährigen mit einem Anteil von 30%. «Hat man ein bestimmtes Alter erreicht, ist man einerseits beruflich eingespannt und verfügt andererseits über einen relativ fixen Freundes- und Kollegenkreis. Da lernt man im Alltag kaum neue Menschen kennen», erklärt Parship.ch-Psychologin Barbara Beckenbauer die Häufung. «Die Online-Partnersuche eröffnet in diesem Fall einen naheliegenden und effizienten Weg, um einen passenden Partner zu finden.»

Mehr oder weniger Druck durch digitale Medien?

Doch wie hat der Schritt von der Offline- zur Online-Liebe die Partnersuche verändert? Ist sie mit den digitalen Medien einfacher oder schwieriger geworden? Zu dieser Frage herrscht keine Einigkeit, wie die Studienergebnisse zeigen:

Dazu Parship.ch-Psychologin Barbara Beckenbauer: «Es ist gut möglich, dass der niederschwellige Zugang zu einer Vielzahl von Singles, die sich noch dazu von ihrer besten Seite zeigen, viele verunsichert, weil es ihren Wunsch nach Exklusivität und Langfristigkeit zu untergraben droht. Zumal alle Umfragen der letzten Jahre immer wieder das gleiche Bild zeigen: Die überwiegende Mehrheit der Menschen wünscht sich eine langfristige Partnerschaft mit den Werten Exklusivität und Loyalität, die auch vom Partner gefordert werden. Und zwar unabhängig von Geschlecht und Alter.»

In Bezug auf Beziehungsdauer und Art der Partnerschaft zeigen sich Frauen und Junge besonders kritisch:

«Die gemeinhin postulierte Annahme, dass Partnersuche und Partnerschaften wegen der digitalen Medien heute oberflächlicher und schnelllebiger geworden sind, zeigt mehr die Sorge der Befragten auf, als dass sie der Realität entsprechen würde», sagt Parship.ch-Psychologin Barbara Beckenbauer.

Auch die Zahlen belegen klar, dass der allgemeine Eindruck in Bezug auf die kürzere Partnerschaftsdauer täuscht: Zwei Drittel der Paare, die sich online kennengelernt haben, sind zwischen 5 und 15 Jahre mit dem Partner zusammen. In diesen Zeiträumen übertreffen sie sogar die Zahlen der Offline-Paare. Bei denjenigen, die sich offline kennengelernt haben, sind Langzeitpartnerschaften von mehr als 20 Jahren am häufigsten (wobei ein Vergleich mit Onlinepaaren nicht möglich, da es Online-Dating vor 20 Jahren in der Schweiz nicht gab).

Beziehungsphänomene – neuer Wein in alten Schläuchen

Wer sich mit dem Thema «Partnerschaft» beschäftigt, kommt nicht um Schlagworte wie Ghosting, Benching oder Parallel Dating herum. Doch wie die Studie zeigt, handelt es sich dabei nicht um spezifische Online-Dating-Phänomene. Zumal Menschen, deren Partnerschaften schon über 15 Jahre bestehen (und somit nicht online entstanden sind), ebenfalls mit diesen Phänomenen Erfahrung gemacht haben – wenn auch seltener.

Ghosting (eine sich anbahnende oder schon feste Beziehung plötzlich und ohne Erklärung beenden, indem man den Kontakt abbricht)

Zombieing (sich einige Zeit nach plötzlichem Kontaktabbruch wieder melden und so tun, als sei nichts gewesen)

Parallel Dating (mit zwei oder mehreren Menschen gleichzeitig ausgehen)

Breadcrumbing (sich gerade häufig genug beim anderen melden, um Interesse vorzugaukeln)

Cushioning (neben einer eigentlichen Beziehung noch romantische Verabredungen eingehen, um im Falle eines Falles eine Reserve zu haben)

Auch wenn die Phänomene nicht neu sind, können sie verunsichernd wirken, wie Barbara Beckenbauer bestätigt: «Natürlich gibt es Menschen, die diese Möglichkeiten ausnutzen und dadurch das Vertrauen eines anderen missbrauchen. Doch die gab es schon immer, auch vor dem Internet. Und egal, wie wir es drehen und wenden – die meisten Menschen auf Partnersuche wollen einfach jemanden finden, mit dem sie die Zweisamkeit geniessen und eine gemeinsame Zukunft planen können.»

 

Über die Studie: Die Studie wurde vom 5. bis 10. Juli 2019 vom digitalen Markt- und Meinungsforscher Unternehmen marketagent.com durchgeführt. Befragt wurden 500 Frauen und 500 Männer von 18 bis 69 Jahren in der Schweiz (Westschweiz, Raum Zürich, Raum Bern, Ostschweiz, Mittelland, Zentralschweiz, Nordwestschweiz und Graubünden).