Die Aktion konnte nicht ausgeführt werden
Am Anfang ist es Liebe, Neugier und Abenteuer, dann muss aber auch eine Multikulti-Beziehung gehegt und gepflegt werden. Wo es anfangs ausreicht sich mit Händen und Füssen zu verständigen - Liebe kennt bekanntlich keine Grenzen, auch keine sprachlichen - wächst nach einiger Zeit bei beiden Partnern der Wunsch nach mehr Kommunikation. Der Schlüssel für eine harmonische Multikulti-Partnerschaft ist die Sprache. Oft ist das kein leichtes Unterfangen, aber es lohnt sich. Denn das Lernen der Sprache offenbart neue kulturelle Horizonte, führt zu mehr Verständnis und ermutigt zu einem offenen Austausch der Kulturen. Sind Missverständnisse durch sprachliche Barrieren erst einmal behoben,vereinfacht sich die Kommunikation und vereinfacht das Zusammenleben erheblich.. Partner, die aus dem Ausland stammen, müssen sich zunächst auf die neue Kultur einlassen und diese kennen lernen, ohne dabei die eigene kulturelle Identität aufzugeben. Beide müssen die Andersartigkeit des anderen akzeptieren und eine grosse Kompromissbereitschaft in allen Belangen des Alltags zeigen, sei es bei Ernährung, Familie,Arbeit oder Finanzen. Weiterhin kann soziale Abgrenzung, wie zum Beispiel Ausländerfeindlichkeit, an einer multikuturellen Partnerschaft nagen. Da gilt es: Gemeinsam stark sein und mit Mut und Offenheit der Welt entgegentreten.