Dass Männer Fleisch brauchen, scheint immer mehr ein reines Klischee zu werden. Unsere Umfrage unter Schweizer Singles zeigt, dass sich nur etwa ein Fünftel keine Beziehung mit einer Vegetarierin/einem Vegetarier vorstellen kann. Der Grossteil hingegen bewertet Vegetarier eher neutral bis positiv.
"Nein, meinen Mehlwurm ess ich nicht", klagte vor einiger Zeit im RTL-Dschungelcamp eine "sehr tierliebe" Blondine. Mit dieser Einstellung sprang sie auf die aktuelle Diskussion um moralisch vertretbare Ernährung auf. Ausgelöst wurde diese durch Bestseller-Autoren wie Karen Duve und Jonathan Safran Foer. Tatsächlich scheint es als ob immer mehr Menschen vegetarisch leben - sei es aus gesundheitlichen Gründen oder aus moralischen Ansprüchen.
Wenn der Flirt Vegetarier ist
Wir wollten in Erfahrung bringen, ob fleischlose Ernährung Konsequenzen für die Partnersuche hat: Wie reagieren Singles auf das Eingeständnis ihres Online-Flirts, kein Fleisch zu essen? Der Trend unserer Umfrage unter 340 Personen ist interessant: 19 Prozent der Männer geben dem Kontakt keine Chance mehr; weniger als bei den Frauen (22 Prozent). Gründe für die Ablehnung: Man selbst esse zu gern Fleisch oder, noch wichtiger, könne sich keinen "typischen Vegetarier" an seiner Seite vorstellen. Was genau dabei assoziiert wird (Askese, Moralapostelei, formlose Strickpullis?), bleibt offen.
Fleisch ist sein Gemüse
Laut der neuen Nationalen Verzehrsstudie des Max Rubner-Instituts essen Männer - zumindest bei unseren deutschen Nachbarn - doppelt so viel Fleisch wie Frauen. Verwurzelt ist diese Vorliebe laut dem "kulinarischen Geschlechterforscher" Denis Scheck in grauer Vorzeit: "Fleisch bedeutet die Macht über Leben und Tod. Als 'Energiespender' war es dem kämpfenden, Schwerstarbeit verrichtenden Mann vorbehalten."
Gleich und gleich gesellt sich gern
In der Schweiz hingegen müssen sich Vegetarier nicht verstecken oder gar bei der ersten Verabredung ein Fleischgericht bestellen. Für 53 Prozent der Männer und 59 Prozent der weiblichen Teilnehmer unserer Umfrage ist die Aussage "Ich esse kein Fleisch" einfach eine neutrale Information unter vielen. Weitere 28 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen geben sogar an, den Vegetarismus als Pluspunkt zu verbuchen. Und zwar aus einem einfachen Grund " weil ich selbst vegetarisch lebe".
Katharina Hemmelmair/Parship