Vergeben oder nicht? Verlobungs- und Eheringe klären diese Frage ziemlich schnell. Mit dem international gebräuchlichen Symbol sind eine lange Tradition und jede Menge kurioser Fakten verbunden.
Traditionell
–
© istockphoto
Von wegen der Ehering wird immer am rechten Ringfinger getragen. Wie so oft, greift auch beim Ehering der Spruch "Andere Länder, andere Sitten". Oder hätten Sie gedacht, dass im Hinduismus der zweite Zeh an beiden Füssen mit einem Ring bestückt wird? Erfahren Sie hier acht kuriose Love Facts über den Ehering:
1.
In vielen Ländern wird der Ehering auf dem linken Ringfinger getragen - laut Mythos sollte die "Vena amoris" von dort direkt zum Herzen führen.
2.
Aber wer sagt, dass ein Ehering überhaupt an den Finger gehört? In der hinduistischen Tradition steckt der Bräutigam seiner Braut bei der Hochzeit jeweils einen Ring an den zweiten Zeh des Fusses.
3.
In Irland gibt es dagegen den Claddagh, einen Ring der wahlweise Freundschaft, Verlobung und Ehe symbolisieren kann. Kniffelig: Worum es sich handelt, zeigt sich daran, an welcher Hand und wie herum er getragen wird.
4.
In Rumänien gönnen sich Ehepaare zur Silbernen Hochzeit einen zweiten, silbernen Ring, der ihre Hingabe und Dankbarkeit für die gemeinsam verbrachten Jahre symbolisiert.
5.
Weniger romantisch ist der Ursprung des Eherings: Er war kein Symbol der Liebe, sondern der finanziellen Sicherheit.
6.
Seit immer mehr Frauen den Heiratsantrag machen, ist der Bedarf an aufwendigen Herrenringen stark gestiegen.
7.
Richtig beliebt wurde der Ehering für Männer erst mit dem Zweiten Weltkrieg. Er sollte für die ungebrochene Verbindung in den schwierigen Zeiten stehen.
8.
In den USA ist Verlobungsring das einzige Geschenk, das zurück gefordert werden darf - es sei denn er wurde an einem Feiertag wie dem Valentinstag verschenkt.